Faire Preise in der Landwirtschaft: für die Erzeuger:innen, aber auch für nachhaltig erzeugte Produkte

Dokumentation Video-Workshop - Dienstag, 8.2.2022 10:00 bis 13:00 Uhr

Die Preise für Lebensmittel sind ins Gerede gekommen: Sie sollen fair sein. Aber was heißt das? Sie sollen angemessene landwirtschaftliche Einkommen sichern. Sie sollen zu einem nachhaltigen Konsum anregen. Sie sollen aber auch Angebot und Nachfrage regeln. Und noch viel mehr. Dabei wird immer deutlicher: Wir müssen nicht nur über die Förderlandschaft, sondern auch über Märkte reden. Aber welche Instrumente kann man einsetzen? Was ist praxistauglich? Was ist effizient?

Um das zu diskutieren, hatte das AgrarBündnis zu einem Videoworkshop eingeladen. Rund 100 Personen haben teilgenommen.

  • Das Programm finden Sie hier
  • Die Veranstaltung haben wir schriftlich dokumentiert: Dokumentation Videokonferenz
  • Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
  • 1. Teil:mit den Vorträgen von Marita Wiggerthale und Elmar Hannen plus Diskussion
  • 2. Teil: mit dem Vortrag von Prof. Achim Spiller plus Diskussion

 

Weitere Materialien

Mehrwert fair verteilen. Gesetzesinitiativen aus Frankreich und Spanien
Marita Wiggerthale, Oxfam Deutschland

Erfahrungen mit dem Agrardialog in der Wertschöpfungskette Milch
Elmar Hannen, European Milk Board / Bund Deutscher Milchviehhalter

  • Konzept der Arbeitsgruppe Milch im Agrardialog

Spielregeln für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Prof. Dr. Achim Spiller, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale
Entwicklung

... und weitere Materialien

  • Schulze, M., Spiller, A. and Jürkenbeck, K. (2021), "Politicised opinion leaders in the younger generation: to meat or not to meat?", British Food Journal, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print.
    ttps://doi.org/10.1108/BFJ-07-2021-0817

Infos aus dem Chat der Veranstaltung

  • Nachhaltigkeitsbewertung: dinak.info
  • zum Thema Marktmacht am Beispiel Milch: "Are Certified Supply Chains More Socially Sustainable? A Bargaining Power Analysis"; Journal of Agricultural & Food Industrial Organization 2021; 19(2): 177–192 (link)


Der kritische Agrarbericht 2022  hat den Schwerpunkt Preis Werte Lebensmittel.

© 2023 Agrarbuendnis.de KontaktImpressumDatenschutz