Diskussionspapier (April 2023)
Im Frühjahr 2022 hat die Plattform die Tagung Hofnachfolge sichern: existenziell für jeden Betrieb veranstaltet.
Daraus haben wir ein Diskussionspapier entwickelt:
Unternehmensnachfolge in landwirtschaftlichen Familienbetrieben im Wandel. Thesen zur Situation und zum Handlungsbedarf für Wissenschaft, Beratung und Politik
Erheblicher Forschungsbedarf für erfolgreiche Betriebsübergabe in der Landwirtschaft
Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie analysiert die Betriebsübergabe in landwirtschaftlichen Familienbetrieben und benennt Wissenslücken und Handlungsbedarf
In der „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ haben sich Akteur:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen zusammengeschlossen. Sie kritisieren, dass die soziale Dimension in der aktuellen Debatte über die Transformation der Landwirtschaft kaum vorkommt.
Diskussionspapier vorgelegt ..,.
Das AgrarBündnis hat 2022 den 30. KritischenAgrarbericht herausgegeben. Und es hat 30 Jahre Erfahrung im Dialog von Landwirtschaft und Gesellschaft. Dazu haben wir den folgeden TExt verfasst:
30 Jahre AgrarBündnis, 30 Jahre Kritischer Agrarbericht
Bündnisarbeit ist wegweisend und notwendig!
Januar 2022
Das AgrarBündnis bietet mit seinem jährlich erscheinenden Kritischen Agrarbericht eine Informations- und Diskussionsplattform für die gesellschaftliche Auseinandersetzung um eine nachhaltige Transformation von Landwirtschaft und Ernährung – in Deutschland, in Europa, aber auch weltweit.
Erstmalig in der Ausgabe 2022 haben die Autor:innen der Jahresrückblicke (»Entwicklungen & Trends«) für die zehn Politikfelder, die regelmäßig im Kritischen Agrarbericht behandelt werden, jeweils fünf zentrale politische Forderungen zusammengestellt. Diese 10 x 5 Kernforderungen richten sich vor allem an die neue Bundesregierung, aber auch an weitere politische Entscheidungsträger:innen sowie Akteur:innen der Zivilgesellschaft.
27. Mai 2020
Download Diskussionspapier
Das Diskussionspapier basiert auf der Auswertung
Er fasst Statements zu einzelnen Themen zusammen und versucht damit die Bandbreite der Positionen im AgrarBündnis darzustellen.
Mai 2019
Download Diskussionspapier
Trotz aller Verbrauchertrends zu Qualität und Regionalität: Die Situation des Lebensmittelhandwerks und der landwirtschaftlichen Direktvermarktung ist schwierig. Das liegt zum Teil an hohen Stückkosten, vor allem aber an politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Erfordernissen von Lebensmittelhandwerk und Direktvermarktung nicht gerecht werden.
Das AgrarBündnis hat die Problematik analysiert und fordert eine Agrar- und Verbraucherpolitik, die sich auch an den Ansprüchen von Lebensmittelhandwerk und Direktvermarktung ausrichtet.
August 2018
Ergebnisse eines Expertenworkshops vom 28. Mai 2018.
Der Text fasst die Beiträge und Diskussionen eines Expertenworkshops zusammen, der am 28. Mai 2018 in Berlin stattfand.
April 2018
Download Diskussionspapier
Die Landwirtschaft steht vor einer großen Veränderung, nämlich vor einem tiefgreifenden Wandel der Besitz- und Eigentumsverhältnisse.
Die Ressource „fruchtbarer Boden“ ist weltweit begrenzt. Die Nachfrage nach Agrarprodukten (Nah-rungsmittel, non-food-Rohstoffe) steigt jedoch immer weiter. Die damit verbundene Knappheit führt dazu, dass die Preise landwirtschaftliche Flächen kontinuierlich steigen. Oft übersteigt der Verkehrs-wert den Ertragswert bereits beträchtlich. D.h.: Es ist nicht mehr möglich, die Kosten des Bodens durch das Betreiben von Landwirtschaft zu erwirtschaften.
...
Die aktuelle Entwicklung zugunsten von wenigen kapitalkräftigen Investoren steht im Widerspruch zum agrarstrukturellen Ziel des AgrarBündnisses nach einer bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft und einer breiten Eigentumsstreuung. Die Landkonzentration betrifft konkret die bäuerliche Land-wirtschaft, aber sie destabilisiert auch den ländlichen Raum, gefährdet die Ernährungssicherheit, führt zu einer irreversiblen Schädigung der Wirtschaftsstrukturen auf dem Lande und zu einer weite-ren Verschärfung der Industrialisierung der Landwirtschaft.
Dezember 2014
Tagungsdokumentation
Juni 2013
Ein Beitrag zur Diskussion über bäuerliche Landwirtschaft.
Tagungsdokumentation und Diskussionspapier
März 2013
Tagungsdokumentation
Dezember 2007
Positionspapier zum Einsatz von Biomasse in der Landwirtschaft
März 2006
"Neuorientierung der EU-Agrarpolitik. Für einen entwicklungs- und umweltpolitisch verträglichen Umbau der Agrarpolitik, der einer bäuerlichen Landwirtschaft eine Zukunft ermöglicht"
Gemeinsames Positionspapier deutscher Organisationen aus Entwicklungspolitik und Tier-, Umwelt- sowie Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (veröffentlicht im März 2006)
März 2006
"Wer profitiert? – Für Transparenz bei EU-Agrarsubventionen"
Gemeinsames Positionspapier deutscher Organisationen aus Entwicklungspolitik und Tier-, Umwelt- sowie Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (veröffentlicht im März 2006)
November 2007
Offener Brief zum Gentechnikgesetz
In einem offenen Brief an den Bundestag fordern 36 Verbände die Nachbesserung des Gentechnikgesetzes, das am 8. November 2007 in die erste Lesung geht. Nach wie vor lehnen 80% der Bevölkerung Gentechnik im Essen ab. Die Verbände zeigen auf, dass die Gesetzesentwürfe nicht geeignet sind, eine gentechnikfreie Lebensmittelproduktion dauerhaft zu erhalten.
Unter www.keine-gentechnik.de/dossiers/gentechnikgesetz-iv/offener-brief.html finden Sie eine Zusammenfassung der detaillierten Stellungnahmen der unterzeichnenden Verbände.
Juni 2004
"Berliner Erklärung zur Gentechnik in der Landwirtschaft"
Anlass: Gemeinsame Tagung des AgrarBündnis und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zum Thema "Gentechnikfreie Regionen und 'Koexistenz'. Sicherstellung gentechnikfreier Landwirtschaft und Schutz der Biodiversität" am 22./23. Juni 2004 in Berlin.
November 2009
Das AgrarBündnis ist Mitunterzeichner des Positionspapiers Vielfalt als Anpassungsstrategie der Landwirtschaft im Klimawandel
September 2003
Landwirtschaft und Landschaft
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnis am 18. September 2003 auf Gut Körtlinghausen.
Dezember 2002
"Perspektiven für eine integrierte Entwicklung von Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz in den Regionen"
Anlass: Tagung des AgrarBündnis am 10. und 11. Dezember 2002 in Wetzlar zum Thema: "Neue Agrarpolitik vor Ort. Perspektiven für den ländlichen Raum". (In Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Wetzlar und gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).)
September 2000
"Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes" (Eckpunktepapier)
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnis am 12. September 2000 in Bonn.
März 2003
Die Milch macht's. Wie lange noch?
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnisses zur "Zukunft des Lebensmittels Nr. 1" am 19. März 2003 in Bonn.
Mai 2005
Von der Bewegung zur Branche: Der Ökologische Landbau und seine sozialen und regionalen Ziele: Anspruch, Realität und Perspektiven
Anlass: Auswertung und Dokumentation der Diskussion auf der Tagung "Biomarkt und soziale Lage", die das AgrarBündnis am 4./5. Oktober 2004 in Fulda veranstaltet hat (veröffentlicht im Mai 2005).
Oktober 2001
Die Situation des Ökologischen Landbaus nach der Agrarwende.
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnis am 29. Oktober 2001 in Bonn. Diskussionsgrundlage waren die folgenden beiden Texte: