Diskussionspapiere

Übersicht - Die Links zu den Papieren siehe unten

  • Kostendeckende Erzeugerpreise statt Prämien! Für mehr Fairness auf den Agrarmärkten
    Juli 2023
  • Unternehmensnachfolge in landwirtschaftlichen Familienbetrieben im Wandel. Thesen zur Situation und zum Handlungsbedarf für Wissenschaft, Beratung und Politik
    April 2023
  • Bündnisarbeit ist wegweisend und notwendig!
    September 2022
  • Memorandum Soziale Aspekte der Landwirtschaft
  • 10 x 5 Kernforderungen an die neue Bundesregierung
    Januar 2022
  • Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft?!
    Mai 2020
  • Handelshemmnisse für die hofnahe Verarbeitung und die Direktvermarktung beseitigen
    Mai 2019
  • Überlegungen zu einer begleitenden Beratung für den Umbau der Tierhaltung
    August 2018
  • Eine neue Dimension des Wandels in der Landwirtschaft: Die Besitz- und Eigentumsverhältnisse verändern sich. Gedanken zu Agrarstruktur und Bodenmarkt
    April 2018
  • Den Ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren
    Dezember 2014
  • Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und globalen Märkten. Strukturen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Ein Beitrag zur Diskussion über bäuerliche Landwirtschaft
    Juni 2013
  • Wandel und Zukunft der Arbeit in der Landwirtschaft (am Beispiel milchviehhaltender Betriebe)
    März 2013
  • Einkommenskombinationen als Chance für den ländlichen Raum - Die Bedeutzung des Nebenererwerbs
    2008

Kostendeckende Preise statt Prämien! Für mehr Fairness auf den Agrarmärkten

Als Zwischenergebnis des Projekts "Agrarmärkte nachhaltig gestalten" hat das AgrarBündnis im Juli 2023 das Diskussionspapier "Kostendeckende Preise statt Prämien! Für mehr Fairness auf den Agrarmärkten" veröffentlicht.


Unternehmensnachfolge in landwirtschaftlichen Familienbetrieben im Wandel

Diskussionspapier (April 2023)

Im Frühjahr 2022 hat die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie die Tagung Hofnachfolge sichern: existenziell für jeden Betrieb veranstaltet.
Daraus haben wir ein Diskussionspapier entwickelt:

Unternehmensnachfolge in landwirtschaftlichen Familienbetrieben im Wandel. Thesen zur Situation und zum Handlungsbedarf für Wissenschaft, Beratung und Politik

Pressemitteilung

Erheblicher Forschungsbedarf für erfolgreiche Betriebsübergabe in der Landwirtschaft
Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie analysiert die Betriebsübergabe in landwirtschaftlichen Familienbetrieben und benennt Wissenslücken und Handlungsbedarf

In der „Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie“ haben sich Akteur:innen aus Wissenschaft, Verbänden und landwirtschaftlichen Institutionen zusammengeschlossen. Sie kritisieren, dass die soziale Dimension in der aktuellen Debatte über die Transformation der Landwirtschaft kaum vorkommt.

Diskussionspapier vorgelegt ..,.


Memorandum Soziale Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft

Memorandum Soziale Aspekte einer nachhaltigen Landwirtschaft

Mit diesem Memorandum wollen die Mitglieder der Plattform folgendes deutlich machen: In den Agrarwissenschaften, in der Politik und in der Gesellschaft dominiert derzeit ein ökonomisch, technologisch und naturwissenschaftlich geprägter Blick auf die notwendigen Veränderungen der Landwirtschaft. Entsprechend werden Erklärungs- und Lösungsansätze vorwiegend innerhalb dieser Perspektiven gesucht. Die soziale Dimension ist in der Debatte unterentwickelt und es mangelt damit an Ansätzen, die Veränderungen innerhalb der Landwirtschaft als komplexe gesellschaftliche Phänomene zu betrachten. Will man tragfähige Antworten auf die Herausforderungen finden, vor denen die in der Landwirtschaft Tätigen aber auch ihr Umfeld derzeit stehen, dann ist ein agrarsozialer/soziologischer Zugang unverzichtbar.Das Memorandum beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:

  • Pluralität von Lebensstilen und Veränderung des eigenen Rollenverständnisses in der Landwirtschaft
  • Veränderung von Betriebsmodellen und Eigentumsverhältnissen in der Landwirtschaft
  • Neue Technologien und Produktionsweisen sowie Veränderungen von Arbeitsprozessen in der Landwirtschaft
  • Landwirtschaft als Teil von Wertschöpfungsketten
  • Die Rolle der Landwirtschaft im Dorf und der ländlichen Region
  • Produzenten-Konsument-Verhältnis
  • Selbst- und Fremdbild der Landwirtschaft

Bündnisarbeit ist wegweisend und notwendig!

Das AgrarBündnis hat 2022 den 30. KritischenAgrarbericht herausgegeben. Und es hat 30 Jahre Erfahrung im Dialog von Landwirtschaft und Gesellschaft. Dazu haben wir den folgeden TExt verfasst:

30 Jahre AgrarBündnis, 30 Jahre Kritischer Agrarbericht
Bündnisarbeit ist wegweisend und notwendig!
 


10 x 5 Kernforderungen an die neue Bundesregierung

Januar 2022

Das AgrarBündnis bietet mit seinem jährlich erscheinenden Kritischen Agrarbericht eine Informations- und Diskussionsplattform für die gesellschaftliche Auseinandersetzung um eine nachhaltige Transformation von Landwirtschaft und Ernährung – in Deutschland, in Europa, aber auch weltweit.

Erstmalig in der Ausgabe 2022 haben die Autor:innen der Jahresrückblicke (»Entwicklungen & Trends«) für die zehn Politikfelder, die regelmäßig im Kritischen Agrarbericht behandelt werden, jeweils fünf zentrale politische Forderungen zusammengestellt. Diese 10 x 5 Kernforderungen richten sich vor allem an die neue Bundesregierung, aber auch an weitere politische Entscheidungsträger:innen sowie Akteur:innen der Zivilgesellschaft.

Download Kernforderungen


Digitalisierung als Chance für eine nachhaltige Landwirtschaft?!

27. Mai 2020
Download Diskussionspapier

Das Diskussionspapier basiert auf der Auswertung

  • bereits vorliegender Texte und Manuskripte von Verbänden aus dem AgrarBündnis und seinem Umfeld,
  • der Protokolle eigener Veranstaltungen des AgrarBündnisses bzw. von Mitgliedsverbänden
  • sowie einer Internetrecherche zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft.

Er fasst Statements zu einzelnen Themen zusammen und versucht damit die Bandbreite der Positionen im AgrarBündnis darzustellen.


Handelshemmnisse für die hofnahe Verarbeitung und die Direktvermarktung beseitigen

Mai 2019
Download Diskussionspapier

Trotz aller Verbrauchertrends zu Qualität und Regionalität: Die Situation des Lebensmittelhandwerks und der landwirtschaftlichen Direktvermarktung ist schwierig. Das liegt zum Teil an hohen Stückkosten, vor allem aber an politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Erfordernissen von Lebensmittelhandwerk und Direktvermarktung nicht gerecht werden.
Das AgrarBündnis hat die Problematik analysiert und fordert eine Agrar- und Verbraucherpolitik, die sich auch an den Ansprüchen von Lebensmittelhandwerk und Direktvermarktung ausrichtet.


Überlegungen zu einer begleitenden Beratung für den Umbau der Tierhaltung

August 2018
Ergebnisse eines Expertenworkshops vom 28. Mai 2018.
Der Text fasst die Beiträge und Diskussionen eines Expertenworkshops zusammen, der am 28. Mai 2018 in Berlin stattfand.


Eine neue Dimension des Wandels in der Landwirtschaft: Die Besitz- und Eigentumsverhältnisse verändern sich. Gedanken zu Agrarstruktur und Bodenmarkt

April 2018
Download Diskussionspapier

Die Landwirtschaft steht vor einer großen Veränderung, nämlich vor einem tiefgreifenden Wandel der Besitz- und Eigentumsverhältnisse.
Die Ressource „fruchtbarer Boden“ ist weltweit begrenzt. Die Nachfrage nach Agrarprodukten (Nah-rungsmittel, non-food-Rohstoffe) steigt jedoch immer weiter. Die damit verbundene Knappheit führt dazu, dass die Preise landwirtschaftliche Flächen kontinuierlich steigen. Oft übersteigt der Verkehrs-wert den Ertragswert bereits beträchtlich. D.h.: Es ist nicht mehr möglich, die Kosten des Bodens durch das Betreiben von Landwirtschaft zu erwirtschaften.
...
Die aktuelle Entwicklung zugunsten von wenigen kapitalkräftigen Investoren steht im Widerspruch zum agrarstrukturellen Ziel des AgrarBündnisses nach einer bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft und einer breiten Eigentumsstreuung. Die Landkonzentration betrifft konkret die bäuerliche Land-wirtschaft, aber sie destabilisiert auch den ländlichen Raum, gefährdet die Ernährungssicherheit, führt zu einer irreversiblen Schädigung der Wirtschaftsstrukturen auf dem Lande und zu einer weite-ren Verschärfung der Industrialisierung der Landwirtschaft.


Den Ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren.

Dezember 2014
Tagungsdokumentation


Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und globalen Märkten. Strukturen einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Juni 2013
Ein Beitrag zur Diskussion über bäuerliche Landwirtschaft.
Tagungsdokumentation und Diskussionspapier


Wandel und Zukunft der Arbeit in der Landwirtschaft (am Beispiel milchviehhaltender Betriebe)

März 2013
Tagungsdokumentation


Einkommenskombinationen als Chance für den ländlichen Raum - Die Bedeutzung des Nebenererwerbs

2008
Tagungsdokumentation und Diskussionspapier


Ältere Papiere vor 2010 nach Themen

Biomasse in der Landwirtschaft

Dezember 2007
Positionspapier zum Einsatz von Biomasse in der Landwirtschaft

Agrarpolitik

März 2006
"Neuorientierung der EU-Agrarpolitik. Für einen entwicklungs- und umweltpolitisch verträglichen Umbau der Agrarpolitik, der einer bäuerlichen Landwirtschaft eine Zukunft ermöglicht"
Gemeinsames Positionspapier deutscher Organisationen aus Entwicklungspolitik und Tier-, Umwelt- sowie Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (veröffentlicht im März 2006)

März 2006
"Wer profitiert? – Für Transparenz bei EU-Agrarsubventionen"
Gemeinsames Positionspapier deutscher Organisationen aus Entwicklungspolitik und Tier-, Umwelt- sowie Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (veröffentlicht im März 2006)

Gentechnik

November 2007
Offener Brief zum Gentechnikgesetz

In einem offenen Brief an den Bundestag fordern 36 Verbände die Nachbesserung des Gentechnikgesetzes, das am 8. November 2007 in die erste Lesung geht. Nach wie vor lehnen 80% der Bevölkerung Gentechnik im Essen ab. Die Verbände zeigen auf, dass die Gesetzesentwürfe nicht geeignet sind, eine gentechnikfreie Lebensmittelproduktion dauerhaft zu erhalten.

Unter www.keine-gentechnik.de/dossiers/gentechnikgesetz-iv/offener-brief.html finden Sie eine Zusammenfassung der detaillierten Stellungnahmen der unterzeichnenden Verbände.

Juni 2004

"Berliner Erklärung zur Gentechnik in der Landwirtschaft"

Anlass: Gemeinsame Tagung des AgrarBündnis und der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zum Thema "Gentechnikfreie Regionen und 'Koexistenz'. Sicherstellung gentechnikfreier Landwirtschaft und Schutz der Biodiversität" am 22./23. Juni 2004 in Berlin.

Klima-/Umweltschutz

November 2009
Das AgrarBündnis ist Mitunterzeichner des Positionspapiers Vielfalt als Anpassungsstrategie der Landwirtschaft im Klimawandel

September 2003
Landwirtschaft und Landschaft
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnis am 18. September 2003 auf Gut Körtlinghausen.

Dezember 2002
"Perspektiven für eine integrierte Entwicklung von Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz in den Regionen"
Anlass: Tagung des AgrarBündnis am 10. und 11. Dezember 2002 in Wetzlar zum Thema: "Neue Agrarpolitik vor Ort. Perspektiven für den ländlichen Raum". (In Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Wetzlar und gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).)

September 2000
"Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes" (Eckpunktepapier)
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnis am 12. September 2000 in Bonn.

Milch

März 2003
Die Milch macht's. Wie lange noch?
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnisses zur "Zukunft des Lebensmittels Nr. 1" am 19. März 2003 in Bonn.

Ökologische Landwirtschaft

Mai 2005
Von der Bewegung zur Branche: Der Ökologische Landbau und seine sozialen und regionalen Ziele: Anspruch, Realität und Perspektiven
Anlass: Auswertung und Dokumentation der Diskussion auf der Tagung "Biomarkt und soziale Lage", die das AgrarBündnis am 4./5. Oktober 2004 in Fulda veranstaltet hat (veröffentlicht im Mai 2005).

Oktober 2001
Die Situation des Ökologischen Landbaus nach der Agrarwende.
Anlass: Offenes Forum des AgrarBündnis am 29. Oktober 2001 in Bonn. Diskussionsgrundlage waren die folgenden beiden Texte:

© 2024 Agrarbuendnis.de KontaktImpressumDatenschutz