siehe zahlreiche Literaturhinweise von Andrea Beste und im Chat anlässich ihres Vortrags am 18.11.2021
Bundesamt für Naturschutz (2021): Bodenreport. Vielfältiges Bodenleben – Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft
Häusling, Martin (MDEP, Die Grünen/EFA) (2020):Lebendige Böden statt Kohlenstofflagerstätten! Positionspapier zu CO2-Zertifikaten und Kohlenstoffspeicherung in Böden
Wettbewerbszentrale (2021) Pressemittielung vom 19.5.2021:Wettbewerbszentrale beanstandet verschiedene Werbungen im Zusammenhang mit der Aussage „klimaneutral“ als irreführend und intransparent - Selbstkontrollinstitution strebt Rechtsicherheit für den lauteren Innovationswettbewerb an
WWF Deutschland (2021):Position zur Festlegung von Kohlenstoff in Böden und ihrer möglichen Honorierung mittels CO2-Zertifikaten.Positionspapier zahlreicher Verbände.
WWF Deutschland (2020): Die gemeinsame Basis für Landbau und Naturschutz ist der lebendige Boden.Positionspapier zahlreicher Verbände.
Ökologie und Landbau Heft 4/2020: Mehr Humus für den Klimaschutz?
Pro: Wolfgang Abler - Gut für tier, Mensch und Klima
Contra: Andreas Gattinger - Zusätzliche Anreize schaffen
Osterburg, Bernhard, Claudia Heidecke und Folkhard Isermeyer (20 20): Möglichkeiten für eine Einbeziehung der Landwirtschaft in die CO2-Bepreisung. In: Ländlicher raum Heft 4-2020, S.18ff
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (2013): Humusmanagement und Humusbilanz hessischer Öko-Betriebe.
EU-Kommission: "Vom Hof auf den Tisch" – eine Strategie für ein faires, gesundes und umweltfreundliches Lebensmittelsystem. Brüssel, 20.5.2020 (Anhang)
Angenendt, Elisabeth, Heike Nitsch und Christian Sponagel (2021): Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in den landwirtschaftlichen Förderprogrammen. Ad hoc-Studie im Rahmen der Bewertung des MEPL III. Hrsg.: Institut für ländliche Strukturforschung.
Europäischer Rechnungshof (2021):Gemeinsame Agrarpolitik und Klima: Landwirtschaft erhält Hälfte der Klimaschutzausgaben der EU, aber Emissionen gehen nicht zurück. Sonderbericht
Nitsch, Heike und Schramek, Jörg (2020): Strategien und Maßnahmen für den Klimaschutz bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung im Rahmen der GAP.Ergebnisse einer Kurzstudie. Hrsg.: Institut für ländliche Strukturforschung.
Bodenseestiftung (2020): Agri Adapt. Landwirtschaft und Anpassung. Nachhaltige Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel. Kurzreport.
Lebendige Erde Heft 3/2020: Wetterextreme puffern.
BioNachrichten 3/2020: Anpassungsstratgien auf Acker und Weide.
Edmund Rehwinkel-Stiftung (Hrsg.) (2019): Herausforderung Klimawandel: Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Anpassungsstrategien.Schriftenreihe der Rentenbabk Band 35.
Verband der Landwirtschaftskammern (2019): Klimawandel und Landwirtschaft. Anpassungsstrategien im Ackerbau.
Agrarsoziale Gesellschaft (2020): Klimakrise! Landwirtschaft als Täter – Opfer – Retter? Themenheft Ländlicher Raum. 4/2020
Beste, Andrea (2021): Greenwashing & viel Technik.Vermeintlich nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft. Im Auftrag von Martin Häusling, MdEP
Grethe, Harald et al. (2021): Klimaschutz im Agrar- und Ernährungssystem Deutschlands. Die drei zentralen Handlungsfelder auf dem Weg zur Klimaneutralität. Hrsg.: Stiftung Klimaneutralität.
Öko-Institut (2021): Landwirtschaft auf dem Weg zum Klimaziel. Maßnahmen für Klimaneutralität bis 2045. eine Studie im Auftrag von Greenpeace.
alle drei Publikationen in der Zeitschrift Ländlicher Raum 4/2020
Joosten, Hans (2020): Landwirtschaft auf organischen Böden: Die tiefhängenden Früchte bei der Bekämpfung des Klimawandels. In: Ländlicher Raum 4/2020. S. 26ff
Abel, Susanne und Anke Nordt (2020): Verwertungswege für Biomasse aus nassen Mooren. In: Ländlicher Raum 4/2020. S. 30ff
Hartung, Ulrich und Stefan Ewert (2020): Die deutsche moorschutzpolitik, die Gemeinsame Agrarpolitik der EU und die Förderung der Paludikultur. In: Ländlicher Raum 4/2020. S. 33ff
Quack, Dietlinde (2020):Klimarelevanz von Ernährung und Fleischexporten. In: Ländlicher Raum 4/2020. S45f.
Taube, Friedhelm (2020): Klimaschutz über ökologische Intensivierung und Hybridlandwirtschaft umsetzen. In: Ländlicher Raum 4/2020. S. 35ff
Schmidt, Hans-Peter und Claudia Kammann (2018): Klimapositive Landwirtschaft. Klimabilanz eines Schweizer Pionierbetriebs. Ithaka Jourbnal. S. 422ff
Das Projekt wurde gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank