Die Energiewende ist mit umfangreichen Infrastrukturmaßnahmen verbunden. Derzeitiger gesetzlicher Stand ist, dass auf den Bau von Freileitungen weitestgehend verzichtet werden soll, so dass in den kommenden Jahren in Deutschland mehrere Erdkabeltrassen verlegt werden. Warum wird dem Bau von Erdkabeln Vorrang eingeräumt, wie erfolgt der Ausbau und welche konkreten Auswirkungen hat dies auf landwirtschaftliche Nutzflächen und Erträge, angrenzende Naturräume und andere Schutzgüter? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Das AgrarBündnis hat im Rahmen eines Online-Fachgesprächs am 21.11.2024 über den aktuellen Sachstand informiert und mit den 75 Teilnehmer*innen den künftigen Handlungsbedarf diskutiert.
Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.